Datenschutzerklärung


Mit dieser Datenschutzerklärung erfüllt die Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost (VAP) die Ihnen gegenüber bestehenden Informationspflichten nach Artikel 13 der "Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG" (Datenschutz-Grundverordnung; nachfolgend: DS-GVO).

Den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nimmt die VAP sehr ernst. Sie verarbeitet personenbezogene Daten unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der DS-GVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes.


Für die Datenverarbeitung Verantwortliche
Die VAP ist verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der betrieblichen Alters- und Hinterbliebenenversorgung der VAP. Das heißt, die VAP entscheidet über Zwecke und Mittel der Verarbeitung.

Hausanschrift:
Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost
Nauheimer Str. 98
70372 Stuttgart

Postanschrift:
Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost
Postfach 50 11 60
70341 Stuttgart

Telefon: 07 11/ 97 44 - 0
Telefax: 07 11/ 97 44 - 11709
E-Mail:   info@vap-stuttgart.de


Datenschutzbeauftragte der VAP
Bei Fragen und für Beschwerden erreichen Sie die Datenschutzbeauftragte der VAP unter:

Postanschrift:
Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost
Dst. VAP-02-4
Postfach 50 11 60
70341 Stuttgart

Telefon: 07 11/ 97 44 - 11714
Telefax: 07 11/ 97 44 - 11709
E-Mail:   datenschutzvap@banst-pt.de


Verarbeitung personenbezogener Daten
Die VAP verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, die Sie ihr im Rahmen einer Anfrage per E-Mail oder auf anderem Wege mitteilen. Diese personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für die Erfüllung der Aufgabe der betrieblichen Alters- und Hinterbliebenenversorgung der VAP verarbeitet.

Eine Übermittlung dieser personenbezogenen Daten erfolgt gegebenenfalls an die mit der Verwaltung und Abwicklung der betrieblichen Alters- und Hinterbliebenenversorgung beauftragten Dienstleister und die jeweils zuständigen Unternehmen, soweit dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage oder die Aufgabenerfüllung durch die VAP notwendig ist.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. a DS-GVO.

Zudem erfolgt eine Übermittlung aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen an andere Stellen, wie z.B. an die gesetzlichen Krankenkassen.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. c DS-GVO.

Bei jedem Zugriff auf die Webseite der VAP werden in einer Protokolldatei folgende Daten automatisiert gespeichert:
  • die IP-Adresse
  • der Name der abgerufenen Datei
  • das Datum und die Uhrzeit des Abrufs
  • die übertragene Datenmenge
  • die Meldung, ob der Abruf erfolgreich war.
Diese Speicherung erfolgt ausschließlich zur Wahrung berechtigter Interessen der VAP. Diese sind die Gewährleistung der Sicherheit der Webseite gegenüber Angriffen und die Möglichkeit zur Optimierung des Internetangebots.
Rechtsgrundlage dieser Speicherung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. f DS-GVO.


Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen einer Anfrage per E-Mail oder auf anderem Wege mitteilen, werden so lange gespeichert, wie sie für die Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. für die Aufgabenerfüllung durch die VAP benötigt werden - unter Berücksichtigung der für die VAP geltenden Aufbewahrungsfristen.
Die Protokolldatei wird spätestens nach 14 Tagen gelöscht.


Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die die VAP auf Grundlage des Artikels 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. f DS-GVO (berechtigte Interessen) verarbeitet, jederzeit widersprechen (Artikel 21 DS-GVO, § 36 BDSG).


Weitere Betroffenenrechte
Sie erhalten auf Antrag Auskunft über die von der VAP verarbeiteten Daten zu Ihrer Person (Artikel 15 DS-GVO, § 34 BDSG) und können unrichtige personenbezogene Daten berichtigen lassen (Artikel 16 DS-GVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, können Sie die Löschung (Artikel 17 DS-GVO, § 35 BDSG) oder die Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DS-GVO) Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DS-GVO).
Zudem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 Absatz 1 DS-GVO).

Eine erklärte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit (für die Zukunft) widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Artikel 7 Absatz 3 Sätze 1 und 2 DS-GVO).
Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die VAP ohne Kenntnis bestimmter personenbezogener Daten Ihre Rentenangelegenheiten nicht bearbeiten kann.


Hinweise zur E-Mail-Nutzung
Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von E-Mail die Vertraulichkeit der Informationen im Internet ohne weitere Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Verschlüsselung) nicht gewährleistet ist. Der Inhalt, der in einer unverschlüsselten E-Mail verschickt wird, sollte nicht vertraulicher sein als der, den Sie per Postkarte verschicken würden. Um eine Kenntnisnahme durch unbefugte Dritte zu verhindern, empfiehlt die VAP für Mitteilungen mit schutzwürdigem Inhalt deshalb die Nutzung des Postweges.

Hingewiesen wird auf § 60 Absatz 1 der Satzung der VAP. Die VAP gewährt Leistungen nur auf schriftlichen Antrag. Dem Antrag sind die von der VAP geforderten Urkunden und Nachweise beizufügen.